RTW Joh. MYK 11/86-1
Rettungswagen (RTW)

Fahrgestell:
- Mercedes Benz Sprinter 313 CDI
- Baujahr 2012
Technische Daten:
- Länge: 6.340 Millimeter
- Breite: 2.090 Millimeter
- Höhe: 2.830 Millimeter
- Leermasse: 2.970 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 3.500 Kilogramm
- Leistung: 120 kW / 163 PS bei 3.800 Umdrehungen/Minute
- Hubraum: 2.143 cm³
- Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
- Antrieb: Hinterachsenantrieb
- Getriebe: 6-Gang Schaltgetriebe
Sondersignalanlage:
- LED-Kennleuchtenmodule FG Hänsch INTEGRO
- LED-Frontblitzer FG Hänsch Sputnik nano
- Tonfolgeanlage FG Hänsch
- Pressluftfanfaren Max Martin 2297 GM
Funk analog:
- Telefunken-Funkgerät mit Commander 5 FMS (4-Meter-Band)
- Motorola GP360-11b (2-Meter-Band)
Digitalfunk:
- Sepura MRT SRG3900 mit HBC-Bedienapparat
- Sepura HRT STP9000 mit abgesetztem Mikrofon/Lautsprecher
- Navigationssystem mit Einsatzdatenübertragung (RescueTrack) der Firma Convexis
- Rückfahrkamera
- Umfeldbeleuchtung
Ausbau:
- System Strobel, Aalen
Besatzung (mindestens):
RTW:
- Rettungssanitäter/in als Fahrer/in
- Rettungsassistent/in oder Notfallsanitäter/in als Beifahrer/in
NKTW:
- Rettungshelfer/in als Fahrer/in
- Rettungsassistent/in oder Notfallsanitäter/in als Beifahrer/in
KTW:
- Rettungshelfer/in als Fahrer/in
- Rettungssanitäter/in als Beifahrer/in
Ausstattung:
- Erwachsenen-Notfallrucksack „Dragon-Prime“
- Kinder-Notfallkoffer "Weinmann Ulmer Koffer Baby"
- Sauerstofftasche "Pax Mini-Oxy-Compact 2L"
- Beatmungsgerät "Weinmann Medumat Standart" auf Tragplatte Life Base III mit 2L Sauerstoffflasche
- Sauerstoffanlage sowie 2 x 10L Sauerstoffflasche
- Gerätekombination EKG/Defibrillator "Lifepack 15" mit 12 Kanal-EKG, SpO2, EtCO2, NIBP und Schrittmachereinheit
- Kapnogaph „NPB-70“ Gerät zur Messung von CO2
- Elektronische Absaugpumpe "Weinmann Accuvac Rescue"
- Manuelle Absaugpumpe
- Intraossärer Bohrer "EZ-IO Power-Driver"
- Spritzenpumpe "Pilot A2" mit Zubehör
- Tragetisch mit Luftfederung
- Fahrgestell und Krankentrage "Stryker M1" incl. Kinderrückhaltesystem
- Tragestuhl "Utila ALS 360"
- Tragestuhl „Stryker Stair-PRO Model 6251“
- Spineboard "Laerdal BaXstrap" mit Zubehör
- Stifnecks zur Halswirbelimmobilisation
- Rettungskorsett/KED-System "Lifeguard"
- Schaufeltrage "Ferno"
- Vakuummatratze "Schnitzler" als Vielkammersystem
- Schienenset Arm + Bein "Blue Splint Spencer"
- Equipment zur Beatmung und Intubation (Videolaryngoskop)
- Alternativer Beatmungsweg "QuickTrach"
- Beckenschlinge "Standard" Pelvic-Sling
- Pneumothorax-Punktion
- Thorax Drainage Set
- Combat Application Tourniquet® -CAT-, zum Abbinden von Blutungen
- diagnostische Gerätschaften, Medikamente, Materialien zur Wundversorgung und zum Infektionsschutz, Dokumentation sowie Hygienematerial zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft
- Material zur Erstbewältigung größerer Schadenslagen
Vorhaltung des Fahrzeuges:
Als Fahrzeug der Bereitschaft im Rahmen von Sanitätsdiensten, der Spitzenabdeckung im Rettungsdienst und für Bereitstellungseinsätze der Feuerwehr Bendorf.